Siegerbild bei den Damen: Jacob Wiedenmann (Kreissparkasse Ravensburg), Siegerin Sofia Shapatava, Finalistin Sabrina Rittberger und Turnierorganisator Gabor Takacs vom TC Leutkirch (vo. li.).Foto:privat
Erfolgreiche Premiere mit hochkarätigem Tennis
Quelle: Auszüge aus dem Zeitungsbericht der Schwäbischen Zeitung, Thorsten Kern vom 16.06.2025
Viele gute Spiele, zahlreiche Zuschauer auf der Tennisanlage des TC Leutkirch - und zwei Spieler aus der Region im Halbfinale. Die erste Auflage des Pfingst-Cups war ein voller Erfolg.
Timothy Phung ist beim 1. Pfingst-Cup des TC Leutkirch die große Überraschung gewesen. Der Tennisspieler des TC Ravensburg, der an einem US-College studiert, kam beim Ranglistenturnier des Deutschen Tennis-Bundes als ungesetzter Spieler bis ins Halbfinale.
Der 21-jährige US-Amerikaner bezwang erst Valentin Steinmann (Überlingen) mit 6:2, 6:2, und in der zweiten Runde den an Position sechs gesetzten Dominik Maly (Nürnberg) mit 6:2, 6:1. Im Viertelfinale ließ Phung dem an Nummer vier gesetzten Carl Labitzke vom LTTC Rot-Weiß Berlin keine Chance (6:1, 6:4). Im Halbfinale lieferte sich der TCR-Spieler mit dem topgesetzten Jannik Maute im ersten Satz ein umkämpftes Duell. Maute, 32. der deutschen Rangliste, holte sich den ersten Satz mit 6:4 und siegte im zweiten Durchgang glatt mit 6:1.
Im zweiten Halbfinale am Sonntagmittag sahen die Zuschauer ein tolles Match zwischen Markus Malaszszak vom TC SCC Berlin sowie Jaron Held vom TC Schießgraben Augsburg. Malaszszak, an Position vier gesetzt und die Nummer 62 der deutschen Rangliste, rang den an Position sieben gesetzten Held in mehr als zwei Stunden Spielzeit mit 6:7, 6:1, 10:3 nieder.
Intensives Halbfinale hinterlässt Spuren
Diese Partie hatte bei Malaszszak allerdings Spuren hinterlassen. Der 20-jährige Thailänder hatte sich am Rücken verletzt. Im Finale gegen Maute musste er beim Stand von 2:2 aufgeben - vor allem beim Aufschlag sah man Malaszszak an, dass er nicht fit war. „Er wollte es unbedingt probieren, aber man hat gesehen, dass er angeschlagen war. Das muss man akzeptieren, auch wenn es sehr schade war“, sagt Turnierorganisator Jürgen Bärtle.
Mit der Premiere des Pfingst-Cups waren Bärtle, sein Mitstreiter Gabor Takacs sowie die zahlreichen Sponsoren und freiwilligen Helfer sehr zufrieden. „Das Turnier wurde sehr gut angenommen“, freuen sich Bärtle und Takacs. „Auch von Spielern gab es viel Lob. Wir wollen das im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholen.“
Mehrere Spielerinnen aus den Top 100 der deutschen Rangliste waren im Allgäu am Start. Neben Rittberger (Nummer 49) auch Francesca Parcelli (97) vom TC Ravensburg. Die 16-Jährige war an Nummer vier gesetzt, hatte in der ersten Runde ein Freilos und siegte dann zweimal souverän in zwei Sätzen (gegen Charlotte Bair und Pauline Glöckner vom SV Böblingen).
Im Halbfinale war für Parcelli Endstation gegen die spätere Siegerin Sofia Shapatava, die für den TEC Hanau an den Start ging. Parcelli leistete im ersten Satz große Gegenwehr, verpasste allerdings ihre Chancen und verlor den Durchgang mit 4:6. Im zweiten Satz war Shapatava die deutlich bessere Spielerin (6:0). Mit Platz drei holte sich die Ravensburgerin aber ebenfalls noch wichtige Punkte für die deutsche Rangliste.
In Shapatava siegte die erfahrenste Spielerin des Turniers. Die Georgierin ist mittlerweile 36 Jahre alt, stand im September 2014 mal auf Position 186 der Weltrangliste und qualifizierte sich 2014 für das Hauptfeld der French Open.
Auf der Anlage des TC Leutkirch holte sich Shapatava den Turniersieg ohne Satzverlust - das Finale gegen Rittberger gewann die Georgierin mit 7:5, 6:1. Am Montag machte sich Shapatava direkt auf den Weg in die Schweiz - in Klosters spielt sie beim mit 30.000 US-Dollar dotierten ITF-Turnier mit. Ana Miovcic vom TC Lindau verlor die erste Runde in Leutkirch, gewann dann aber die Nebenrunde und verließ das Allgäu mit einem kleinen Erfolg.
„Die Bedingungen waren sehr gut, nur der Samstag war etwas zu heiß, vor allem für die Zuschauer und Helfer“, meint Bärtle. „Das Turnier war ein voller Erfolg.“ 2026 soll es eine Fortsetzung geben
Als Turnier der Kategorie A4 bei den Herren und A5 bei den Damen gab es neben Punkten für die deutsche Rangliste auch gutes Preisgeld zu gewinnen. Maute (TC Weissenhof) durfte einen Scheck über 1800 Euro mit nach Hause nehmen, für Malaszszak gab es 800 Euro.
Für die Damen gab es etwas weniger - so strich die zweitplatzierte Sabrina Rittberger vom Münchner Sportclub 600 Euro ein. Kurzfristig war das Preisgeld bei den Frauen von den Leutkircher Organisatoren noch angehoben worden.